Zur Diskussion um das Haus der Geschichte erklärt die kulturpolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette Waldinger-Thiering:[mehr]
Zum Antrag der SPD-Fraktion zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes (Kurabgabe Insel & Halligen) erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:[mehr]
Der SSW hat die Landesregierung jetzt per Antrag aufgefordert, sich an der Sanierung der Kirchen auf Eiderstedt finanziell zu beteiligen.[mehr]
Jette Waldinger-Thiering zu TOP 20 - Umsetzung der Resolution der 26. Ostseeparlamentarierkonferenz[mehr]
Lars Harms zu TOP 7+12 - Änderung des Gesetzes über Sonn- und Feiertage[mehr]
Jette Waldinger-Thiering zu TOP 21 - Europäisches Jahr 2018[mehr]
Jamaika wird sich nicht finanziell an der Sanierung der Kirchen auf Eiderstedt beteiligen. Dies geht aus der Antwort der Landesregierung auf eine kleine Anfrage des SSW hervor...[mehr]
Zum Vorschlag der FDP, den 23. Mai zum „Tag des Grundgesetzes“ zu erklären, sagt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:[mehr]
Anlässlich der vorgesehenen Kulturausgaben des Landes und zur Arbeit der Gedenkstätten in Schleswig-Holstein erklärt die kulturpolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette...[mehr]
Jette Waldinger-Thiering zu TOP 6 - Änderung des Bibliothekswesens[mehr]
Mit einem Kompromissvorschlag will der SSW eine baldige Entscheidung zu einem neuen Feiertag für Schleswig-Holstein ermöglichen: Statt des 13. Dezembers soll der „Tag der...[mehr]
Jette Waldinger-Thiering zu TOP 29 - Flächendeckende Schwimmausbildung sicherstellen - Bestandsaufnahme des Schwimmunterrichts an Schulen erstellen[mehr]
Lars Harms zu TOP 5 & 9 - Landesverwaltungsgesetz & Charta der Regional- und Minderheitensprachen
Zur Antwort auf die Kleine Anfrage des SSW zum Friesischunterricht in Schleswig-Holstein (Drucksache 19/235) erklärt die bildungspolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette...[mehr]
Jette Waldinger-Thiering zu TOP 14 - Errichtung eines „Hauses für Landesgeschichte[mehr]
Zur Ankündigung von Kulturministerin Karin Prien, das Gedenkstättenkonzept der Vorgängerregierung fortzuführen und jährlich 15.000 Euro für Schülerfahrten zur Verfügung zu...[mehr]
Flemming Meyer zu TOP 14 + 15 - Erhalt der Traditionsschifffahrt und des maritimen kulturellen Erbes[mehr]
Jette Waldinger-Thiering zu 9 - Kulturelle Bildung in Schleswig-Holstein stärken[mehr]
Zur heutigen Abstimmung im Finanzausschuss über den 2. Nachtrag des Haushalts sagt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:[mehr]
Der SSW hat die Landesregierung aufgefordert, ein konkretes Konzept für die Errichtung eines Hauses der Landesgeschichte vorzulegen. Die Umsetzung soll bis 2021 erfolgen –...[mehr]
Zum Ausscheiden Anke Spoorendonks aus dem Ministeramt für Justiz, Kultur und Europa erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:[mehr]
Das vom SSW initiierte Förderprogramm der Landesregierung zur Sprachbildung in Regional- und Minderheitensprachen in Kindertageseinrichtungen hat sich als voller Erfolg erwiesen....[mehr]
Der SSW hat jetzt wie im Wahlkampf angekündigt einen Antrag zur Neuregelung der Sonn- und Feiertage eingebracht. Lars Harms: ”Wir sagen nicht nur, was wir tun - wir tun auch, was...[mehr]
Das vom SSW initiierte Förderprogramm der Landesregierung zur Sprachbildung in Regional- und Minderheitensprachen in Kindertageseinrichtungen hat sich als voller Erfolg erwiesen....[mehr]
Flemming Meyer zu TOP 25+26+35 - Schutz der Traditionsschifffahrt[mehr]
SSW-Spitzenkandidat Lars Harms besuchte am Montag die KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund, um sich über die für November geplante neue Ausstellung zu informieren.[mehr]
Das neue Bibliotheksgesetz hat die Büchereien wieder in den Fokus von Land und Kommunen gerückt. Dieser Schwung müsse für weitere Investitionen genutzt werden. Darauf...[mehr]
Zum Minderheitenbericht 2017 der rot-grün-blauen Landesregierung erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:[mehr]
Rede zu Protokoll gegeben.
Lars Harms zu TOP 35+40 - Vorlagen zur Sportpolitik [mehr]
Lars Harms zu TOP 3 - Gesetz zur Änderung des Bestattungsgesetzes[mehr]
Flemming Meyer zu TOP 42 - Bericht zur Umsetzung der Fortführung und Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendaktionsplans und Bericht zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen[mehr]
Lars Harms zu TOP 53 - Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung nach 1945[mehr]
Jette Waldinger-Thiering zu TOP 13+37 - Kulturbericht 2013-2016 und Bericht zum Programm „Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule“[mehr]
Am Freitag den 18. November um 17.00 führt SOF in Zusammenarbeit mit Nordisch Informationskontor und dem SSW in der Dansk Centralbibliotek, Norderste. 59, Flensburg, eine...[mehr]
Zur Kritik der CDU-Abgeordneten Astrid Damerow an den im Rahmen der 2. Flüchtlingskonferenz vorgestellten Leitlinien erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:[mehr]
Susanne Schäfer-Quäck: Vertrag unterschreiben!
Kreise und Kommunen sollen künftig einmal pro Legislaturperiode einen Minderheitenbericht verfassen und parlamentarisch beraten. Dies hat der Landtag auf Initiative des SSW...[mehr]
Schleswig-Holstein bekommt endlich ein eigenes Bibliotheksgesetz. Der Landtag hat heute den von Kulturministerin Spoorendonk eingebrachten Entwurf verabschiedet. Hierzu erklärt...[mehr]
Zum zehnjährigen Jubiläum der Museumscard erklärt die kulturpolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette Waldinger-Thiering:[mehr]
Das Beziehungen zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark waren noch nie so gut wie heute. Nun sind die Zusammenarbeitspartner bereit, den nächsten Schritt zu gehen: [mehr]
Jette Waldinger-Thiering zu TOP 58 - Sprachenchartabericht 2016 [mehr]
Zum offiziellen Sendestart des kommerziellen Lokalradios "Syltfunk - Söl'ring Radio" auf UKW erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:[mehr]
Mere end 12.000 views på en enkelt dag: Simon Fabers lidt anderledes valgspot er et hit på de sociale medier. [mehr]
Zur heutigen Verabschiedung umfassender Gesetzesänderungen zur Stärkung autochtoner Minderheiten erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:[mehr]
Lars Harms zu TOP 39 - Subventionen regelmäßig auswerten und überprüfen[mehr]
Ein großes Thema beim 4. Städtekongress in Neumünster war der Standortfaktor für Bildung und Kultur. [mehr]
Jette Waldinger-Thiering zu TOP 4 - Gesetz für die Bibliotheken[mehr]
Zum Kabinettsbeschluss über den Entwurf der Kulturminsterin Anke Spoorendonk für ein Landesbibliotheksgesetz erklärt die kulturpolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette...[mehr]
SSW-Hauptausschuss spricht sich einstimmig dafür aus, dänisch- und friesischsprachige Beiträge im NDR-Staatsvertrag zu verankern.[mehr]
Die Regierungskoalition will das finanzielle Engagement des Landes in das FolkBaltica Festival ab dem kommenden Jahr noch einmal deutlich aufstocken: Von 50.000 auf künftig 70.000...[mehr]
Lars Harms zuTOP 9+57 - Gesetzentwurf zur Stärkung der autochthonen Minderheiten und zum Handlungsplan Sprachenpolitik[mehr]
Zur Pressemitteilung der FDP-Abgeordneten Anita Klahn zur Umwidmung von Mitteln aus dem kommunalen Investitionsfonds erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms: [mehr]
Der SSW-Landesvorsitzende Flemming Meyer begrüßt die Erhöhung der Bundeszuschüsse an die europäische Minderheitenorganisation FUEV von 60.000 auf 500.000 Euro in 2016 sowie den...[mehr]
Der SSW-Landesvorsitzende Flemming Meyer begrüßt die Erhöhung der Bundeszuschüsse an die europäische Minderheitenorganisation FUEV von 60.000 auf 500.000 Euro in 2016 sowie den...[mehr]
Kompensation für Transitflüchtlinge, Betriebszuschuss für die Phänomenta: Mit der gestern vorgestellten Nachschiebeliste zum Landeshaushalt 2016 ist es gelungen, zwei...[mehr]
Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Förderung der Grenzdokumentation-Stätte Lübeck-Schlutup
Das Schöne an der kulturellen Bildung ist ja, dass man sie wie eine Grippe weitergeben kann, ohne in die ärztliche Sprechstunde zu müssen.[mehr]
Jette Waldinger-Thiering zu TOP 27 - 70 Jahre nach der Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft: Politische Verantwortung für historische Erinnerung [mehr]
Zur heutigen Entscheidung des nordfriesischen Kreistags, den Gesellschaftervertrag mit dem Landestheater nicht, wie von der CDU vorgeschlagen, zu kündigen, erklärt der Vorsitzende...[mehr]
Die rot-grün-blaue Küstenkoalition hat ein Millionenpaket für Instandsetzung, Betrieb und Weiterentwicklung der Museumslandschaft geschnürt. Hierzu erklärt die kulturpolitische...[mehr]
Die rot-grün-blaue Küstenkoalition hat ein Millionenpaket für Instandsetzung, Betrieb und Weiterentwicklung der Museumslandschaft geschnürt. Hierzu erklärt die kulturpolitische...[mehr]
Resolution des SSW Hauptausschuss am 4. Juli 2015 in Christianslyst[mehr]
Anlässlich der heute in Lübeck beginnenden ersten Regionalkonferenz zur Initiative der Kulturministerin Anke Spoorendonk für ein schleswig-holsteinisches Bibliotheksgesetz erklärt...[mehr]
„Toll, dass das jüdische Leben in Bad Segeberg so lebendig und vielfältig ist“, gab sich der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms, beeindruckt, als er kürzlich der jüdischen...[mehr]
Der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms, hat die Forderung von CDU und WG-NF im Kreistag Nordfriesland, den Gesellschaftervertrag mit dem Landestheater aufzukündigen,...[mehr]
Kündigung des Gesellschaftervertrages durch den Kreis Nordfriesland würde das Landestheater insgesamt in Gefahr bringen. [mehr]
Anlässlich des 3. bundesweiten Diversity-Tags der Charta der Vielfalt erklärt der sozial- und wirtschaftspolitische Sprecher des SSW im Landtag, Flemming Meyer:[mehr]
Der SSW hat die Kommunen aufgefordert, den von der Landesregierung beschlossenen „Handlungsplan Sprachenpolitik“ für Regional- und Minderheitensprachen aktiv zu unterstützen.[mehr]
Zum heutigen Kabinettsbeschluss zum Handlungsplan Sprachenpolitik erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:[mehr]
Zur heutigen Vorstellung des Landesgedenkstättenkonzeptes erklärt die kulturpolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette Waldinger-Thiering:[mehr]
Lars Harms zu TOP 27 - Gesellschaftliche Vielfalt im ZDF – Fernsehrat verbessern[mehr]
Zur Diskussion um die Zukunft des Landestheaters erklärt die kulturpolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette Waldinger-Thiering:[mehr]
„Wir wollen die Vernetzung der Kulturschaffenden mit den Schulen“[mehr]
SSWs landsformand Flemming Meyers nytårshilsen fra Sydslesvig i Radio Syd:[mehr]
Mit diesem Gesetz bekommt Schleswig-Holstein endlich ein modernes und vor allem tragbares Denkmalschutzgesetz. Dies ist vor allem von Bedeutung, da das bisherige Gesetz doch...[mehr]
Zur Aufnahme des Biikebrennens in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:[mehr]
„Das was hinter dem Mauerfall steht, ist eine anspruchsvolle Aufgabe; aber nichtsdestotrotz, eine lohnende.“[mehr]
Zum Tod des Schriftstellers und schleswig-holsteinischen Ehrenbürgers Siegfried Lenz erklärt die kulturpolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette Waldinger Thiering: Ein...[mehr]
In den vergangenen Monaten haben sich die verschiedensten Akteure, darunter viele Ehrenamtliche, sowie Vertreter von Verwaltung, Bildung und Wissenschaft bis hin zu Vertretern der...[mehr]
Stadt und Land müssen jetzt gemeinsam nach einer Lösung suchen Der kulturpolitische Sprecher der SSW-Ratsfraktion Martin Lorenzen bedauert die heutige Auflösung der...[mehr]
„Dialog ist für die neue Landesregierung eben Programm und nicht nur ein billiger Aufkleber." 2012 novellierte die damalige CDU/FDP-Landesregierung das...[mehr]
Zur Anhörung im Bildungsausschuss zum Lehrkräftebildungsgesetz erklärt die bildungs- und hochschulpolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette Waldinger-Thiering: Auch die...[mehr]
Auf einer internen Sitzung gestern Abend im Flensburger Rathaus diskutierten SSW-Politikerin und SSW-Politiker über die Zukunft des Landestheaters vor dem Hintergrund der...[mehr]
Außerordentliche Gesellschafterversammlung des Landestheaters ohne Beschluss[mehr]
„Für uns als SSW ist es entscheidend, dass die Landestheater GmbH erhalten bleibt und dass die Arbeitsplätze gerettet werden.“ Vor fast genau 40 Jahren, am 3. Juni...[mehr]
Ein von der Stadt Schleswig beauftragter unabhängiger Gutachter hat jetzt die Sanierungskosten für das Theatergebäude im Lollfuß auf mehr als 15 Mio. Euro geschätzt. Hierzu...[mehr]
Unsere Kulturlandschaft in Schleswig-Holstein ist alles andere als selbstverständlich! Und sie ist, wie wir gestern aus Schleswig erfahren mussten, auch nicht in Stein gemeißelt....[mehr]
Zur heutigen Entscheidung der Schleswiger Ratsversammlung zur Zukunft des Landestheaters erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms: [mehr]
Zu Medienberichten, wonach die Schleswiger CDU-Ratsfraktion eine erneute Überprüfung des Theaterstandorts am Lollfuß fordert, erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars...[mehr]
Zur Debatte um die Neufassung des Denkmalschutzgesetzes erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:[mehr]
Zur Ankündigung von Kulturministerin Spoorendonk und dem Kommunalen Investitionsfonds, nochmal insgesamt 1,6 Mio. Euro für den Neubau des Landestheaters Schleswig auf dem...[mehr]
Bildung und Kultur sind zwei Seiten einer Medaille. Sie müssen daher gemeinsam gedacht und getragen werden. Kultusministerin Anke Spoorendonk hat zusammen mit ihren Kolleginnen...[mehr]
Zur heutigen Vorstellung des Regierungsentwurfs für ein neues Denkmalschutzgesetz erklärt die kulturpolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette Waldinger-Thiering: Mit dem...[mehr]
Zur CDU-Kritik an Kulturministerin Spoorendonk wegen des Streits um einen Theaterneubau in Schleswig sagte der Landesgeschäftsführer des SSW und Mitglied des Flensburger...[mehr]
Zur Entscheidung der Ratsversammlung in Schleswig, das Konzept für das Landestheater abzulehnen, erklärt die kulturpolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette...[mehr]
Zur heutigen gemeinsamen Pressemitteilung von BUND und NABU zu einem Ankauf von Nieklitz-Objekten erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:[mehr]
Zur Pressemitteilung 586/13 des CDU-Abgeordneten Hans-Jörn Arp zur Denkmalschutzerfassung erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms: Der Ansatz des Kollegen Arp,...[mehr]
Die Sprachenvielfalt in Schleswig-Holstein ist bundesweit einmalig. Neben dem Hochdeutschen und den Minderheitensprachen Dänisch, Friesisch und Romanes gibt auch die plattdeutsche...[mehr]
Zur heutigen Nominierung der niederländischen Stadt Ljouwert (Leeuwarden) als Europäische Kulturhauptstadt 2018 erklärt der Landesvorsitzende des SSW, Flemming Meyer:[mehr]
Zur Ablehnung des SSW zu einer Bewerbung des deutsch-dänischen Grenzlandes für das Europäische Kulturerbe-Siegel erklärt die kulturpolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette...[mehr]
Zur Pressemitteilung des CDU-Abgeordneten Hans-Jörn Arp zur Künstlersozialabgabe (Nr. 440/13) erklärt die kulturpolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette Waldinger-Thiering:...[mehr]
Vieles wurde schon zu den Theatern gesagt. Theater inspirieren, unterhalten und geben Denkanstöße. Sie sind aber auch Arbeitgeber und Attraktion für Touristen. Man muss am Theater...[mehr]
Der Finanzausschuss des Landtages hat einstimmig beschlossen, einen Teil der Einnahmen aus der Glücksspielabgabe in den Grundstock der Friesenstiftung zu geben. Eine Initiative...[mehr]
Zum einstimmigen Beschluss des Finanzausschusses, einen Teil der Einnahmen aus der Glücksspielabgabe in den Grundstock der
Friesenstiftung auszuschütten, erklärt der Vorsitzende...[mehr]
Es ist richtig; die Kandidatur Sønderborgs als „Kulturhauptstadt Europas 2017“ hat einen positiven Effekt für die gesamte Region Sønderjylland/Schleswig gehabt. Die...[mehr]
Zu den vom Schleswig-Holsteinischen Heimatbund (SHHB) vorgestellten Vorschlägen zum Handlungsplan Sprachenpolitik erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms: Wir...[mehr]
Schloss Gottorf ist ein kulturhistorisches Juwel. Ein Juwel, das durch die Anstrengungen vieler Engagierter glänzt und funkelt. Juwelen haben auch andere Bundesländer. Aber manche...[mehr]
Zur heutigen Presseinformation der FDP-Abgeordneten Anita Klahn (402/2012) über die Theatermittel des Landes, sagt die kulturpolitische Sprecherin des SSW, Jette...[mehr]
Zur heutigen Nominierung der dänischen Stadt Århus als Kulturhauptstadt Europas 2017 erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms: Die Würfel sind gefallen. Wir...[mehr]
Das Theater darf nicht danach beurteilt werden, ob es die Gewohnheiten seines Publikums befriedigt, sondern danach, ob es sie zu ändern vermag, sagte Berthold Brecht. Damit wollte...[mehr]
Es ist mittlerweile fast zwei Jahre her, dass der SSW den Entwurf eines Bibliotheksgesetzes für Schleswig-Holstein in den Landtag einbrachte. Die Debatte war damals konstruktiv,...[mehr]
Der nordfriesische Kreistag möge beschliessen: Der nordfriesische Kreistag fordert die Landesregierung auf, federführend ein Konzept zu erarbeiten mit dem Ziel, die sprachliche...[mehr]
Unser Berichtsantrag ist erst einmal der Tatsache geschuldet, dass der Kulturminister dieses Landes Anfang des Jahres zum einen den Plänen eine Abfuhr erteilte, in Schleswig mit...[mehr]
Zur heutigen Übergabe eines Entwicklungskonzepts für die NS-Gedenkstätten in Schleswig-Holstein an Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug erklärt die Vorsitzende der...[mehr]
Der SSW wirft Kulturminister Klug vor, zentrale kulturelle Einrichtungen des Landes bewusst auszuhungern. „Der Landesregierung ist klar, dass Institutionen wie das...[mehr]
Auf Einladung der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten hielt Professor Jan Philipp Reemtsma vom Hamburger Institut für Sozialforschung Ende November 2003 in der...[mehr]
Zur Entscheidung des Hamburger Senats, das Museum Altona doch nicht wie geplant zum 1. Januar 2011 zu schließen, erklärt die Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Anke...[mehr]
Anlässlich eines Besuches der SSW Fraktion beim Nordfriisk Instituut in dieser Woche erklärt die Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Anke Spoorendonk: „Das Nordfriisk...[mehr]
Zum Beschluss des Hamburger Senats, zum Ende des Jahres das Altonaer Museum zu schließen, hat die SSW-Landtagsfraktion heute einen offenen Brief an den Kultursenator der Stadt...[mehr]
Die Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Anke Spoorendonk, und der finanzpolische Sprecher, Lars Harms, haben heute in Kiel einen Gesetzentwurf für die Bibliotheken in...[mehr]
Im Namen des SSW bedanke ich mich für den vorgelegten Bericht der Landesregierung, der ja eigentlich einmal pro Legislaturperiode erstellt werden sollte. In der letzten...[mehr]
Zur Forderung des Landeskulturverbands nach der Einrichtung eines Landeskulturfonds, der sich aus Steuermehreinnahmen speist und die kulturellen Strukturen in Schleswig-Holstein...[mehr]
Es gab mal eine Zeit, wo unser heutiger Bildungs- und Kulturminister, der ehemalige Kollege Dr. Klug, zu Recht als versierter und engagierter kulturpolitischer Sprecher der...[mehr]
Seit 25 Jahren gibt es das Programm „Kulturhauptstadt Europa“. In dieser Zeit gab es schon 40 Städte - darunter Weimar, Reykjavik und Stavangar - denen es gelungen...[mehr]
Am Beginn einer Debatte über Kultur steht leider immer eine Debatte über Geld. Auch im Fall des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters ist das nicht anders. Obwohl man in den...[mehr]
Der SSW fordert die Landesregierung auf, sich klar zur Zukunft der Archive in Schleswig-Holstein zu positionieren. „Archive sind nicht nur das Gedächtnis unserer...[mehr]
Flüchtlinge, die keinen Asylanspruch in Deutschland geltend machen können, aber auch nicht in ihr Heimatland abgeschoben werden können, leben in einem Schwebezustand. Regelmäßig...[mehr]
Zum Beschluss der Flensburger Ratsversammlung, den Idstedtlöwen nach Flensburg zurückholen zu wollen, und zu den gestrigen Äußerungen des dänischen Außenministers Per Stig Møller,...[mehr]
Im Vorfeld des neuen Denkmalschutzgesetzes hat das Präsidium der Kieler Christian Albrechts-Universität eine detaillierte Stellungnahme abgegeben. Dessen Tenor war kritisch bis...[mehr]
Als man sich an der Westküste die ersten Gedanken machte, das Wattenmeer als Welterbe anerkennen zu lassen, gab es drei Hauptziele, die damit verbunden wurden. Zuallererst sollte...[mehr]
In dem aktuell von der Bundesregierung veröffentlichten Forschungsgutachten „Kultur- und Kreativwirtschaft“ wird deutlich, wie sehr Kultur unser Leben prägt und...[mehr]
Nach unserer Auffassung war es richtig, durch ein Gutachten zu ermitteln, welche Kundengruppen für uns als Tourismusland besonders interessant sind. Natürlich wird jeder aus...[mehr]
Der SSW fordert die Landesregierung auf, stärkere Anreize für die Einführung von deutsch-friesischen Wegweisern am Radwegenetz in Nordfriesland zu setzen. „Bislang...[mehr]
Der SSW hat heute seine Änderungsanträge für den Haushalt 2009/2010 eingereicht. Neben Nachbesserungen bei den Minderheitenzuschüssen sollen unter anderem die Universität...[mehr]
Aus unterschiedlichen Berichten der Landesregierung wissen wir, dass die weit überwiegende Zahl der Eltern das Angebot einer Kindertagesstätte nutzt. In Zeiten steigender...[mehr]
Denkmalschutz bewegt sich immer in einem Spannungsfeld. Das öffentliche Interesse an einem möglichst unveränderten Erhalt von Kulturgütern ist groß, denn Denkmäler sind Teil...[mehr]
Es ist schon erstaunlich, was heute alles dazu gehört, ein modernes Museum zu betreiben. Ging es vor 10 oder 20 Jahren noch um eine ansprechende, zeitgemäße Aufmachung von...[mehr]
Die im Herbst 2006 bei der Europäischen Akademie Bozen (kurz: EURAC) in Auftrag gegebene Kompetenzanalyse „Minderheiten als Standortfaktor in der deutsch-dänischen...Minderheiten als Standortfaktor">[mehr]
Der Maler Salvator Dali hat einmal gesagt: „Das größte Übel der heutigen Jugend besteht darin, dass man nicht mehr dazugehört.“ Eben. Darum müssen wir fragen, was die...[mehr]
Die Antwort der Landesregierung zeigt eindrucksvoll das breite gesellschaftliche Engagement der Kirchen. Kirchliche Kindergärten, Jugendarbeit, Krankenhäuser und...[mehr]
Zur Einrichtung einer hauptamtlichen Stelle in der Staatskanzlei für die Kulturbeauftragte des Ministerpräsidenten erklärt die Vorsitzende des SSW im Landtag, Anke Spoorendonk: ...[mehr]
Die Tätigkeitsberichte des Stiftungsrates über die Arbeit der Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen werden meistens direkt in den Bildungs- und Kulturausschuss überwiesen. ...[mehr]
Bevor wir über das sozio-kulturelle Existenzminimum reden, sollten wir uns vor Augen führen, dass die Regelsatz-Höhe von Hartz IV nicht einmal zum Essen reicht. Das...[mehr]
Der vorliegende Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen weist auf die hohe Zahl der Klagen hin, die durch den Verwaltungsakt der Denkmalerfassung jedes Jahr anhängig werden....[mehr]
Jedes Jahr steigt die Zahl begeisterter Besucher beim Tag des offenen Denkmals. In einem Denkmal wohnen, möchten allerdings die Wenigsten, zu groß die Vorbehalte gegen...[mehr]
Eine Gesellschaft muss sich daran messen lassen, wie sie mit Zuwanderern umgeht. Das ist ein Gradmesser für ihre demokratische Verfasstheit. Dabei geht es nicht nur um den Zugang,...[mehr]
Der SSW setzt sich dafür ein, dass die folkBALTICA in Flensburg vom Land stärker gefördert wird. Einen entsprechenden Antrag für den Landeshaushalt 2007/2008 hat die Vorsitzende...[mehr]
Stellen Sie sich vor, Sie lesen morgen in der Zeitung, dass Sie in vier Wochen kein ARD, kein ZDF und kein N3 mehr empfangen können. Dann wären Sie vermutlich schwer verärgert....[mehr]
Die Bürgerbeauftragte beleuchtet in ihrem Tätigkeitsbericht einen Teil der Verwaltungswirklichkeit, den wir hier im Parlament nur selten thematisieren. Ihr geht es nicht darum,...[mehr]
Der vorgelegte Medienstaatsvertrag ist der faktische Abschied einer lebendigen Medienlandschaft in unserem Land. Zwei Anstalten werden fusioniert - vorher wird aber die ULR erst...[mehr]